Dlf Podcastfinder

Zurück

Datenschutzerklärung

1. Datenerhebung und -protokollierung

Wir speichern von Ihrem Besuch die so genannten „Standard-Logfiles“, das heißt Datum und Uhrzeit des Zugriffs, den Hostnamen oder die IP-Adresse sowie die besuchten Seiten innerhalb unseres Angebots. Dies ist für die Gewährleistung der Betriebssicherheit unabdingbar und ermöglicht es gleichzeitig, unser Angebot gegen eventuelle Angriffe zu schützen. Die Identifizierung einer Person ist nicht möglich und wird nicht versucht. Ihre Daten werden keinesfalls an Dritte weitergegeben (siehe Punkt 5).

2. Nutzungsdaten für statistische Zwecke und Widerspruch

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung des „Podcastfinders“ setzen wir Analyse- und Messverfahren von Drittanbietern ein, die auf so genannten Zählpixeln beruhen. Damit erfahren wir, wie oft unser Angebot genutzt wird und im besten Fall, an welchen Stellen es verbessert werden kann.

Die Messungen unterliegen selbstverständlich den strengen Prinzipien des Datenschutzes. Unser Dienstleister AT Internet ist verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vor der Weiterverarbeitung und Speicherung zu anonymisieren. Dazu gehört es, IP-Adressen so zu kürzen, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen nicht mehr möglich sind.

3. Personenbezogene Daten

Selbstverständlich können Sie den „Podcastfinder“ ohne Offenlegung personenbezogener Daten nutzen. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität offenzulegen, wie z.B. Ihr vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Wenn Sie uns per E-Mail Feedback zum „Podcastfinder“ senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

4. Social Media

Sie können die Inhalte des „Podcastfinders“ auch über soziale Netzwerke teilen, kommentieren und weiterempfehlen. Dies funktioniert über betriebssystemeigene Sharing-Dienste, mit denen Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte direkt in den Netzwerken zu platzieren. Damit Sie die Sharing-Funktionalität nutzen können, müssen Sie bei einem Netzwerk angemeldet sein und aus dem „Podcastfinder“ heraus eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Dadurch erhält das Netzwerk möglicherweise Nutzungsdaten wie z.B. Ihre IP-Adresse. Wir erhalten hierdurch keinen Zugriff auf Ihre Daten bei Facebook, Google+,Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk. Wir bieten diese Möglichkeit lediglich an, damit Sie Inhalte teilen können.

Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch Netzwerke finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen der Netzwerke.

5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Deutschlandradio wird Ihre Daten nur an Dritte weitergeben, wenn:

  • ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist),
  • eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder
  • soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.

Sie haben das Recht, Ihre uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein entsprechendes Begehren ist über den Datenschutzbeauftragten von Deutschlandradio unter der E-Mail-Adresse datenschutz@deutschlandradio.demöglich. Im Fall eines Widerrufs ist möglicherweise eine personalisierte Nutzung des „Podcastfinders“ nicht mehr möglich.

Dlf Podcastfinder